
Aktuelle Programme
Licht
Schon allein durch die außergewöhnliche Zusammensetzung von Klarinette, Bassklarinette, Fagott, Oboe und Saxophon erscheint jedes vom Sonus Quintett interpretierte Werk in einem anderen Licht. Das hat das Ensemble inspiriert ein ganzes Programm “in einem anderen Licht erscheinen” zu lassen.
Den Anfang des Programms macht Air aus Griegs „Aus Holbergs Zeit“. Mit dem anachronistisch klassischen Air aus der Feder eines romantischen Komponisten entsteht für die Zuhörerinnen und Zuhörer eine Art Déjà-vu Effekt eines alten Kompositionsstils.
Als nächstes erklingt David Biendenbenders „Refraction“, zu deutsch Lichtbrechung. Das Werk ist in drei verschiedene Sätze unterteilt, die von jeweils unterschiedlichen Quellen inspiriert sind. Der erste Satz stammt aus einem kurzen, scherzhaften, YouTube-Video namens „Death Metal Chicken“, in dem ein Huhn über eine Death-Metal-Band schreit. Der zweite Satz heißt „Kyrie“ und ist den Komponisten Guillaume de Machaut und Arvo Pärt gewidmet. Der dritte Satz „Goat Rodeo“, zu deutsch Ziegenrodeo, vertont diesen amerikanischen Slangbegriff einer chaotischen Situation.
Nach der Pause nehmen die Zuhörenden einen wiederum anderen Blickwinkel ein, wenn sich ein Amerikaner auf den Weg nach Paris macht. Zu hören ist George Gershwins berühmtes Programmmusikwerk in einem Arrangement des holländischen Saxophonisten Raaf Hekkema.
Kontrastierend dazu ist das große Abschlusswerk, Beethovens Klaviersonate Nr. 14 op. 27 Nr. 2 in cis-Moll, besser bekannt als die Mondscheinsonate. In Lena Iris Brendels eigenem Arrangement zeigt das Sonus Quintett, mit welchen Farben dieses berühmte Meisterwerk orchestriert werden kann. Darüber hinaus kommen dabei sowohl die Stärken ihrer Interpretation als auch die instrumentale Virtuosität der einzelnen Musikerinnen und Musiker zur Geltung.
Programm
Edvard Grieg (1843 - 1907)
Aus Holbergs Zeit (arr. Raaf Hekkema)
David Biedenbender (*1984)
Refraction (2015)
- Pause -
George Gershwin (1898 - 1937)
Ein Amerikaner in Paris (arr. Raaf Hekkema)
Ludwig van Beethoven (1770 - 1827)
Klaviersonate Nr. 14 op. 27 Nr. 2 "Mondscheinsonate" (arr. Lena Iris Brendel)
Eine Nacht der Klassik
In „Eine Nacht der Klassik“ präsentieren wir Ihnen eine Auswahl an Werken, die die
klangliche Vielfalt und harmonische Interaktion unserer Instrumente besonders zur Geltung
bringen. Von den lebhaften Melodien der Klassik bis hin zu den gefühlvollen Klängen der
Romantik werden Sie auf eine musikalische Reise mitgenommen, die sowohl vertraute als
auch überraschende Momente bereithält.
Den Anfang des Programms macht die Hebriden-Ouvertüre op.26, eine von FelixMendelssohn-Bartholdy 1929-32 komponierte Konzert-Ouvertüre, entstand nach einer Reise zu der gleichnamigen schottischen Inselgruppe. Die Komposition wurde ein großer Erfolg und selbst Richard Wagner lobte Mendelssohn als „erstklassigen Landschaftsmaler“.
Als nächstes erklingt George Gershwins berühmtes Werk „Ein Amerikaner in Paris“. In seinem zweimonatigen Aufenthalt 1928 sammelte der Komponist Eindrücke und Inspirationen, die er später in seinem Werk verarbeitete. Dafür ließ er sogar Hupen in vier
verschiedenen Tonhöhen aus Pariser Taxis in die USA importieren.
Das Arrangement des niederländischen Saxophonisten Raaf Hekkema macht dieses Stück zu einer lebendigen Darstellung der Stadt der Lichter. Gershwins Musik, die Jazz-Elemente mit klassischer Orchestrierung verbindet, fängt die Energie und das Flair von Paris ein und lässt die Straßen und Klänge der französischen Metropole erleben. Sein Landsmann Hemingway, der ebenso in den 20er-Jahren einige Zeit in Paris verbrachte, fing dieses Flair in seinen Texten ein und schrieb: "Paris war eine Fete, die du immer bei dir tragen konntest."
Nach der Pause erklingt unser Hauptwerk, Beethovens Klaviersonate Nr. 14 op. 27 Nr. 2 in cis-Moll, besser bekannt als die Mondscheinsonate. In Lena Iris Brendels eigenem Arrangement zeigt das Sonus Quintett, mit welchen Farben dieses berühmte Meisterwerk orchestriert werden kann. Darüber hinaus kommen dabei sowohl die Stärken ihrer Interpretation als auch die instrumentale Virtuosität der einzelnen Musikerinnen und
Musiker zur Geltung. Das Werk besteht aus drei Sätzen: „Adagio Sostenuto“, „Allegretto“
und „Presto Agitato“. Während die Randsätze sehr bekannt sind, scheint der zweiten Satz
schier aus der Reihe zu fallen. Franz Liszt beschrieb ihn als „eine Blume zwischen zwei
Abgründen".
Zum Abschluss entführen wir Sie mit den Waldszenen op. 82 (1848- 49) von Robert Schumann in eine malerische Waldlandschaft und beschreiben musikalisch einen
Waldspaziergang. Vom Eintritt bist zum Abschied beobachtet der Spaziergänger
verschiedene Szenen, wie den Jäger auf der Lauer, eine einsame Blume, eine verrufene
Stelle und eine freundliche Landschaft.
Programm
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809 - 1847)
Die Hebriden Ouvertüre op.26 (arr. Jelte Althuis)
George Gershwin (1898 - 1937)
Ein Amerikaner in Paris (arr. Raaf Hekkema)
1. Allegretto grazioso
2. Andante ma con ritmo decioso
3. Allegro
- Pause -
Ludwig van Beethoven (1770 - 1827)
Klaviersonate Nr. 14 op. 27 Nr. 2 "Mondscheinsonate" (arr. Lena Iris Brendel)
Robert Schumann (1810 - 1856)
Waldszenen op.82 (arr. Raaf Hekkema)
1. Eintritt
2. Jäger auf der Lauer
3. Einsame Blumen
4. Verrufene Stelle
5. Freundliche Landschaft
6. Herberge
7. Der Vogel als Prophet
8. Jagdlied
9. Abschied
Holzklänge
Die Natur, der Wald und die dort lebenden Tiere und Pflanzen beschäftigt seit jeher viele
Komponistinnen und Komponisten. Besonders heute ist die Wertschätzung und der Schutz
der Natur überlebenswichtig. Für uns Musiker*innen des Sonus Quintett ist die Bedeutung
eines funktionierenden Ökosystems ein besonderes Anliegen. Zumal die Basis unserer
Rohrblattinstrumente auf so vielen Ebenen das Holz ist: das Holz der Korpusse und das
Schilfrohr, aus dem unsere Blätter und Rohre gebaut sind.
Die Hebriden op.26, eine von Felix Mendelssohn-Bartholdy 1929-32 komponierte Konzert-
Ouvertüre, entstand nach einer Reise zu der gleichnamigen schottischen Inselgruppe. Die Komposition wurde ein großer Erfolg und selbst Richard Wagner lobte Mendelssohn als
„erstklassigen Landschaftsmaler“.
Danach entführen wir Sie mit den Waldszenen op. 82 (1848- 49) von Robert Schumann in
eine malerische Waldlandschaft und beschreiben musikalisch einen Waldspaziergang. Vom
Eintritt bist zum Abschied beobachtet der Spaziergänger verschiedene Szenen, wie den
Jäger auf der Lauer, eine einsame Blume, eine verrufene Stelle und eine freundliche
Landschaft.
Nach einer kurzen Pause erwartet Sie der musikalische Höhepunkt des Abends. Die
Klaviersonate Nr. 14 in cis-Moll, Op. 27, Nr. 2. Auch bekannt als „Mondscheinsonate“ von
Ludwig van Beethoven (1801). In Lena Iris Brendels Arrangement zeigt das Sonus Quintett,
mit welchen Farben dieses berühmte Meisterwerk orchestriert werden kann. Darüber
hinaus kommen dabei sowohl die Stärken ihrer Interpretation als auch die instrumentale
Virtuosität der einzelnen Musikerinnen und Musiker zur Geltung. Das Werk besteht aus drei
Sätzen: „Adagio Sostenuto“, „Allegretto“ und „Presto Agitato“. Während die Randsätze sehr
bekannt sind, scheint der zweiten Satz schier aus der Reihe zu fallen. Franz Liszt beschrieb
ihn als „eine Blume zwischen zwei Abgründen".
In „Splinter“ (Splitter), entstanden 2014, beschreibt Marc Mellits im Stile der Minimal Music
acht verschiedene Baumsorten musikalisch: Von der Kirsche, der Linde, der Birke, der
scharlachroten Eiche bis hin zur Pinie kreiert der Komponist eine einzigartige Atmosphäre
und ermöglicht den Zuhörerinnen und Zuhörern einen neuen Blick auf den Klang der
Bäume.
Programm
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809 - 1847)
Die Hebriden Ouvertüre op.26 (arr. Jelte Althuis)
Robert Schumann (1810 - 1856)
Waldszenen op.82 (arr. Raaf Hekkema)
1. Eintritt
2. Jäger auf der Lauer
3. Einsame Blumen
4. Verrufene Stelle
5. Freundliche Landschaft
6. Herberge
7. Der Vogel als Prophet
8. Jagdlied
9. Abschied
- Pause -
Ludwig van Beethoven (1770 - 1827)
Klaviersonate Nr. 14 op. 27 Nr. 2 "Mondscheinsonate" (arr. Lena Iris Brendel)
Marc Mellits (*1966)
Splinter
1. Scarlet Oak
2. Sugar Maple
3. Linden
4. Black Ash
5. Cherry
6. River Birch
7. Weeping Willow
8. Red Pine